Die vergangenen Wochen waren für uns im Weingut extrem arbeitsintensiv, und wir möchten Sie gerne über einige spannende Entwicklungen und Herausforderungen informieren, die wir in diesem Sommer gemeistert haben.
Ein heißer Juli mit kritischen Wetterlagen
Der vergangene Juli bescherte uns sowohl tagsüber brütende Hitze von über 30 Grad als auch nächtliche Abkühlungen auf 15-17 Grad. Ein willkommener Genuss für uns Menschen, um unsere Gemächer zu durchlüften, jedoch eine kritische Wetterlage für den Weinbau. Die Winzerweisheit "Heißer Tag und kalte Nacht, Oidium erwacht" bewahrheitete sich leider erneut. Oidium, der echte Mehltau, breitete sich aufgrund dieser Bedingungen sprunghaft aus und besiedelte das Laub und die jungen Beeren mit einem grauen Belag.
Maßnahmen gegen den Mehltau-Befall
In dieser kritischen Situation mussten wir schnell handeln und teils radikale Maßnahmen ergreifen, um den Mehltau-Befall zu bekämpfen. Einige Anlagen konnten mit sorgfältigen Waschungen vor dem Schlimmsten bewahrt werden. Die Methode der Traubenwäsche erwies sich als äußerst wirkungsvoll: Hierbei wird jede Traube mit einer Wasserpistole intensiv gewaschen, sodass der Belag durch den Wasserdruck entfernt wird.
Traubenwäsche
Dennoch war der Befall bei manchen Reben so stark, dass Handarbeit notwendig war. Die betroffenen Trauben wurden von Hand einzeln entfernt und von den Reben geschnitten. Gleichzeitig wuchsen die Blätter kräftig, und der Laubschnitt wurde maschinell durchgeführt, um die Bildung von Laubglocken zu verhindern.
Laubschnitt
Herausforderungen für junge Reben
Die Trockenheit im Juli stellte besonders junge Reben vor Probleme. Ohne die Möglichkeit, Wasser im Holz zu speichern und mit einer flachen Wurzel, hatten sie sichtbare Schwierigkeiten. Wir haben alle Hände voll zu tun, um diese Jungpflanzen ausreichend zu gießen und über die Durststrecke zu bringen.
Innovative Lösungen für die kommende Ernte
Mit Blick auf die kommende Ernte haben wir spezielle Düsen entwickelt und im 3D-Druck hergestellt, um Trauben und Laub nochmals zu waschen. Ein Wasser-Luftschwall mit Drall soll die letzten Verunreinigungen von oben durch die Laubwand nach unten ausspülen, ohne die empfindlichen Beeren zu schädigen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Methode dazu beiträgt, die Qualität unserer Trauben weiter zu steigern.
Waschdüsen
Ausblick auf den 23er Jahrgang
Zum Abschluss möchten wir Ihnen mitteilen, dass der 23er Jahrgang des Dunkelfelders aufgrund der vorangegangenen Herausforderungen leider rar sein wird. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass die verbleibenden Weine aus diesem Jahrgang Sie begeistern werden.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Treue. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen des Weinbaus und freuen uns auf eine vielversprechende Ernte.
gewaschene Traube
Herzlich willkommen beim Weingut Hörner
Unser Familienweingut in Hochstadt bietet alles für Weinliebhaber.
In unserem
Gästehaus Weinparadies
finden Sie Ruhe und Erholung
in unserer großzügigen
Ferienwohnung
.
Hochstadt bietet einen idealen Ausganspunkt zur Erkundung der Pfalz
oder der Weinstraße.
Genießen Sie mit uns eine Weinprobe in der Vinothek. Mehr lesen ...