Weingut Hörner aktuell



13.08.2023

Regenbogen-Kirche


Die vergangenen Wochen waren für uns im Weingut extrem arbeitsintensiv, und wir möchten Sie gerne über einige spannende Entwicklungen und Herausforderungen informieren, die wir in diesem Sommer gemeistert haben.

Ein heißer Juli mit kritischen Wetterlagen



Der vergangene Juli bescherte uns sowohl tagsüber brütende Hitze von über 30 Grad als auch nächtliche Abkühlungen auf 15-17 Grad. Ein willkommener Genuss für uns Menschen, um unsere Gemächer zu durchlüften, jedoch eine kritische Wetterlage für den Weinbau. Die Winzerweisheit "Heißer Tag und kalte Nacht, Oidium erwacht" bewahrheitete sich leider erneut. Oidium, der echte Mehltau, breitete sich aufgrund dieser Bedingungen sprunghaft aus und besiedelte das Laub und die jungen Beeren mit einem grauen Belag.

Maßnahmen gegen den Mehltau-Befall



In dieser kritischen Situation mussten wir schnell handeln und teils radikale Maßnahmen ergreifen, um den Mehltau-Befall zu bekämpfen. Einige Anlagen konnten mit sorgfältigen Waschungen vor dem Schlimmsten bewahrt werden. Die Methode der Traubenwäsche erwies sich als äußerst wirkungsvoll: Hierbei wird jede Traube mit einer Wasserpistole intensiv gewaschen, sodass der Belag durch den Wasserdruck entfernt wird.

Traubenwaesche
Traubenwäsche


Dennoch war der Befall bei manchen Reben so stark, dass Handarbeit notwendig war. Die betroffenen Trauben wurden von Hand einzeln entfernt und von den Reben geschnitten. Gleichzeitig wuchsen die Blätter kräftig, und der Laubschnitt wurde maschinell durchgeführt, um die Bildung von Laubglocken zu verhindern.

Laubschneider
Laubschnitt


Herausforderungen für junge Reben



Die Trockenheit im Juli stellte besonders junge Reben vor Probleme. Ohne die Möglichkeit, Wasser im Holz zu speichern und mit einer flachen Wurzel, hatten sie sichtbare Schwierigkeiten. Wir haben alle Hände voll zu tun, um diese Jungpflanzen ausreichend zu gießen und über die Durststrecke zu bringen.

Innovative Lösungen für die kommende Ernte



Mit Blick auf die kommende Ernte haben wir spezielle Düsen entwickelt und im 3D-Druck hergestellt, um Trauben und Laub nochmals zu waschen. Ein Wasser-Luftschwall mit Drall soll die letzten Verunreinigungen von oben durch die Laubwand nach unten ausspülen, ohne die empfindlichen Beeren zu schädigen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Methode dazu beiträgt, die Qualität unserer Trauben weiter zu steigern.

Waschduesen
Waschdüsen


Ausblick auf den 23er Jahrgang



Zum Abschluss möchten wir Ihnen mitteilen, dass der 23er Jahrgang des Dunkelfelders aufgrund der vorangegangenen Herausforderungen leider rar sein wird. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass die verbleibenden Weine aus diesem Jahrgang Sie begeistern werden.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Treue. Gemeinsam meistern wir die Herausforderungen des Weinbaus und freuen uns auf eine vielversprechende Ernte.

Trauben-gewaschen
gewaschene Traube
0


Wein des Monats:







19.06.2023

Oberhausen_2023
Oberhausen 2023
Die letzten Wochen war viel los und die kommenden 2-3 Wochen werden nochmal heftig.
Zu Himmelfahrt waren wir wieder in Oberhausen, Wetter, Publikum, ein richtig gelungener Event, alles passte.

Im Anschluss an das Weinfest begann unsere Sommerweinaktion, der Witterungswechsel nach Himmelfahrt lies die Vegetation in den Weinbergen parallel dazu geradezu explodieren. Die Laubwandgestaltung im Weinberg ging rasant und aktuell schießen die jungen Triebe geradezu nach oben durch. Vergangene Woche blühten die Reben, nun ist auch die Zeit den Bereich der Laubwand in dem die Trauben stehen Blätter zu entfernen.
WhatsApp-Image-2019-06-09-at-13.13.09
Rebenblüte


Gleichzeitig ist dies im Pflanzenschutz ein elementarer Zeitraum, die Rebenblüte verläuft unter einer geschlossenen Blütenkappe. Was bei anderen Blüten die Blütenblätter sind bildet bei der Weinrebe eine geschlossene Kappe, die Fruchtknoten und Staubbeutel umschließt.

Blüte geschlossen 2
geschlossene Blüte


Diese Kappe und auch die Staubbeutel wird nun nach der Befruchtung abgeworfen und der Fruchtknoten liegt bloß. In den vergangenen Monaten wurden verschiedene Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt, die nun mit der Kappe abgeworfen werden und der Fruchtknoten, die spätere Traubenbeere, ist somit ungeschützt, was dringendst nachgeholt werden muss.

Gleichzeitig setzt sich das Längenwachstum der Triebe fort und sie drohen oberhalb des Drahtrahmens abzuknicken. Daher müssen die Triebe nun auch oben eingekürzt werden ... ebenfalls eine maschinelle Arbeit. Aktuell turnen wir von Maschine zu Maschine, Anbau, Umbau, Arbeit, Umbau, Anbau, Arbeit, die Mannschaft flitzt durch die Weingärten und streift ein, stellt auf, richtet Triebe ...

29.04.2023

Die Vorbereitungen für das ab Dezember geforderte E-Label auf Wein laufen.



Es wird voraussichtlich zum 8. Dezember verpflichtend die Deklaration von Inhaltsstoffen und Brennwert, sowie Warnhinweise, beim Wein geben.
Nun kann man darüber streiten ob es notwendig ist auszuweisen, dass Wein Bestandteile von Trauben enthalten, oder das dieser Alkohol enthält und das schwangere eben keinen Wein trinken sollten, doch wäre dies müßig, da dies eben künftig vom Gesetzgeber so gefordert werden wird.
Der erste Schritt war nun bei uns die Anbringung eines QR-Codes auf dem Etikett, der dann künftig auf diese Informationen verweisen wird.
E-Label-2023
QR-Code

16.04.2023

IMG_9596
Verkostung Frankfurt International Trophy


Als Juror bei einem Spirituosen- oder Weinwettbewerb zu sein, ist eine spannende Möglichkeit, um tiefer in die Welt der Getränke einzutauchen und neue Produkte kennenzulernen. Ich hatte das Vergnügen, zwei Tage lang als Juror bei der Frankfurt International Trophy zu arbeiten, einem internationalen Wettbewerb für Spirituosen und Wein, der jedes Jahr in Frankfurt am Main stattfindet.

Als ich am ersten Tag ankam, traf ich die anderen Juroren und wir wurden von den Organisatoren des Wettbewerbs begrüßt. Wir erhielten eine kurze Einweisung und begannen dann mit der Verkostung der Produkte. Ich war überrascht von der Vielfalt der Weine, die wir probierten, meine Jury verbrobte Rose, Rot- sowie Weißweine internationaler Herkunft.

Die Verkostung selbst war eine interessante Erfahrung. Wir hatten jedes Produkt in einer blinden Verkostung zu bewerten, was bedeutete, dass wir nicht wussten, von welchem Hersteller es stammte oder wie viel es kostete. Wir mussten unsere Bewertungen auf der Grundlage des Geschmacks, des Aromas, der Textur und anderer Faktoren abgeben, um zu bestimmen, welche Produkte eine Goldmedaille oder eine andere Auszeichnung verdienen würden.

Die Arbeit als Juror bei einem Spirituosen- oder Weinwettbewerb erfordert viel Konzentration und Sorgfalt. Wir mussten sicherstellen, dass wir jedes Produkt gründlich und objektiv bewerteten und keine Vorurteile gegenüber bestimmten Marken oder Herstellern hatten. Es war auch wichtig, dass wir unsere Geschmacksknospen und unseren Geruchssinn regelmäßig mit Wasser und Brot neutralisierten, um sicherzustellen, dass wir jedes Produkt auf dieselbe Weise bewerteten.

Am Ende der beiden Tage hatten wir Juroren über 4.200 Produkte verkostet und bewertet. Es war erstaunlich zu sehen, wie viele großartige Spirituosen und Weine es gibt, und ich war stolz darauf, ein Teil des Bewertungsprozesses zu sein.

Insgesamt war meine Erfahrung als Juror bei der Frankfurt International Trophy sehr lohnend. Ich habe viel über Spirituosen und Wein gelernt und hatte die Möglichkeit, mit anderen Experten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten. Wenn Sie die Chance haben, als Juror bei einem Spirituosen- oder Weinwettbewerb teilzunehmen, kann ich es nur empfehlen - es ist eine Erfahrung, die Sie nicht verpassen sollten.

Unsere Weine wurden bei dem Wettbewerb mit dreimalig Gold bewertet.


05.04.2023

Die Weinmessen sind vorbei und wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich bedanken! Trotz der aktuellen Situation waren die Messen gut besucht, wenn auch etwas weniger als vor Corona. Wir haben uns sehr über die netten Gespräche am Weinstand gefreut und hoffen, dass Sie unsere Weine genossen haben.

Kiel 2023
DANKE Kiel!


Aber das Weinjahr ist noch lange nicht vorbei! Es steht noch ein Weinfest an, auf das wir uns bereits sehr freuen. Wir hoffen, dass auch hier wieder viele Weinliebhaber zusammenkommen und mit uns den Wein feiern.

In den Weinbergen laufen aktuell die Vorbereitungen für die Einsaat von verschiedenen Begrünungsmischungen zur Förderung der Biodiversität von Insekten. Wir sind stolz darauf, uns aktiv für den Erhalt und Schutz der Natur einzusetzen. Zudem haben wir kleinere Ausbesserungsarbeiten durchgeführt und den Drahtrahmen instandgesetzt, um die Qualität unserer Trauben auch in Zukunft zu sichern.

In Vorbereitung auf die kommende Vegetationsperiode haben wir die Winterbegrünung umgebrochen. Hierdurch werden die über den Winter konservierten Nährstoffe freigesetzt und stehen den Reben als wichtige Nährstoffquelle für ein gesundes Wachstum zur Verfügung.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen bedanken, die uns auf den Weinmessen besucht haben. Wir hoffen, dass wir auch auf dem Weinfest viele von Ihnen wiedersehen werden und freuen uns darauf, Ihnen unsere Weine zu präsentieren.
31D6115C-CA8C-4E7B-9932-C90959836ACE
Weinmesse Bremen

26.03.2023

31D6115C-CA8C-4E7B-9932-C90959836ACE
Weinmesse Bremen, heute letzter Tag

03.02.2023

Neues Jahr, neues Glück ...

Parallel wird aktuell im Weinberg der Rebschnitt durchgeführt und das Rebholz des letzten Jahres aus dem Spalier gezogen. Die verbleibenden Ruten werden dann im Anschluss gebogen.
Das scheint im ersten Augenblick einfacher als es ist, die Fruchtrute soll möglichst günstig am Kopf des Stammes stehen, soll eine gute Dicke haben, soll unbeschädigt und gesund sein, das Holz muss ausgereift sein und sie muss die richtige Länge und Augenzahl haben. Und das dann bei 4000 Reben pro Hektar.
Es muss also sowohl flott als auch sorgfältig gearbeitet werden.

Wir möchten Ihnen außerdem mitteilen, dass wir uns aktiv für eine Ressourcenschonung engagieren. Unsere Windkraftanlage unterstützt uns dabei, unsere Energie effizienter zu nutzen und unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Windkraft aktuell


Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Weingut Hörner
Edesheimer Weg 14
D-76879 Hochstadt
Germany
Tel: +49 6347 9391276
dummy for zoom