Die Silvaner Traube

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war er die wichtigste deutsche Rebsorte, fiel dann jedoch zugunsten des Müller-Thurgau zurück. Die Vorteile des Silvaners liegen in erster Linie darin, daß er in Lagen, in denen der Riesling selten reif wird, noch gute Mostgewichte erzielt.
Herkunft:
Voraussichtlich stammt sie aus Österreich (Kreuzung zwischen Traminer und Österreichisch Weiß). Manche geben auch Rumänien als Heimat an (Siebenbürgen).
Wichtige Anbaugebiete:
Rheinhessen, Pfalz, Franken, Nahe
Sortenmerkmale:
Blatt: mittelgroß, rund, meist lappig, wenig gebuchtet, kreisförmig. Oberfläche grünglänzend, glatt, Rand schwach gezähnt.
Holz: hellbraun, dunkel gestreift
Traube: mittelgroß, meist walzenförmig, kompakt, dichtbeerig
Beere: mittelgroß, rund, grüngelb, dicke Beerenhaut, süßschmeckend ohne ausgeprägtes Sortenbukett
Reife: spät